Heimatpreis Nordrhein-Westfalen 2023 in Wickede (Ruhr)
Unsere Gemeinde lobt auch 2023 wieder den Heimat-Preis aus. Mit dem durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten Preis möchten wir das Engagement der Menschen wertschätzen, die unseren Ort in besonderer Weise - im Großen oder Kleinen – mit Nutzen für Viele gestalten. Das Preisgeld beträgt 5.000 EUR. Dieser Betrag kann als ein einzelner Preis oder in bis zu drei Heimat-Preis-Abstufungen vergeben werden. Ein Preisträger stellt sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.
Mitmachen lohnt sich – das Preisgeld beträgt 5.000 Euro
Der Heimat-Preis Wickede (Ruhr) rückt ehrenamtliches Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Preis kann in mindestens einem der folgenden Preiskriterien vergeben werden:
- Zusammenhalt: insbesondere Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf den Gebieten Inklusion und Integration,
- Gleichstellung, Verbindung der Generationen, Zusammenleben der Nationen und Kulturen
- Nachhaltigkeit: insbesondere Erhalt und Entwicklung von Natur und Umwelt sowie Förderung von Klimaschutz in der Gemeinde Wickede
- Kultur: Ausbau dörflicher Gemeinschaft, Pflege von ortstypischem Brauchtum, Engagement im Kulturleben
Kriterien und Vergabeverfahren
Geehrt werden können ehrenamtliche Projekte von Gruppen, Vereinen oder auch nicht formal organisierte Initiativen mit Sitz in der Gemeinde. Preise sind neben Lob und Anerkennung auch Ansporn für andere: Es werden damit zugleich neue Interessierte ermutigt, sich für die Heimat zu engagieren. Zudem haben die ausgezeichneten Projekte Vorbildcharakter: gute Ideen können übernommen werden und es kann der Anstoß für weitere Initiativen gegeben werden.
Preisgeld
Jeder Beitrag und jede Bewerbung ist wertvoll. Dennoch können nur maximal drei Preise vergeben werden. Das vom Land Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellte Preisgeld in Höhe von 5.000 € soll in der Staffelung 2.500 € für den 1. Platz, 1.500 € für den 2. Platz und 1.000 € für den 3. Platz ausgeschüttet werden. Gibt es nur zwei Preisträger erfolgt die Staffelung 3.500 € für den 1. Platz und 1.500 € für den 2. Platz. Gibt es nur einen Preisträger erhält dieser die volle Summe von 5.000 €.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Vereine, Initiativen, Projekte und Privatpersonen, die ihre Heimat in Wickede (Ruhr) haben. Jede/r Einwohner bzw. jede Organisation der Gemeinde Wickede (Ruhr) hat das Recht, Vorschläge für den Heimatpreis zu machen. Ausgeschlossen sind Unternehmen sowie eigene Einrichtungen der Kommune.
Wie kann ich mich bewerben bzw. an wen adressiere ich einen Vorschlag?
Für die Bewerbung steht ein Online-Formular zur Verfügung. Dieses finden Sie am rechten Rand auf dieser Seite. Alternativ ist eine auch eine schriftliche Bewerbung möglich, die Sie bitte an den Bürgermeister Dr. Martin Michalzik adressieren.
Bewerbungen können vom 1. Juni – 30. September 2023 eingereicht werden.
Es gilt das Eingangsdatum.
Einzureichen ist eine kurze Projektbeschreibung. Es können auch Presseartikel, Fotos oder andere Belege beigefügt werden. Ordnen Sie ihren Vorschlag bitte einem oder mehreren der drei oben genannten Bereiche zu und fügen Sie eine Begründung bei, weshalb der Preis zugesprochen werden sollte.
Auswahl und Entscheidung
Die Bewertung der durchgeführten Projekte erfolgt mit einer Empfehlung eines Auswahlgremiums in nichtöffentlicher Sitzung im Gemeinderat oder eines von ihm beauftragten Fachausschusses. Die Bekanntgabe und Verleihung der Preise erfolgt noch in 2023..
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.
Wir fördern, was Menschen verbindet.“
Der Heimat-Preis gehört zur umfassenden Heimatförderung in unserem Bundesland beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Täglich setzen sich in unserem Land ehrenamtliche Frauen und Männer für den Erhalt von Traditionen, für die Pflege des Brauchtums, für die Erhaltung und Stärkung des regionalen Erbes und der Vielfalt ein. Sie stärken mit ihrem Engagement unsere Gesellschaft und die Gemeinschaft in vielfältiger Art und Weise“, sagt Ministerin Ina Scharrenbach, die den Preis initiiert hat und Schirmherrin ist.