Inflation - gestern und heute

Heute ist der 12. September 1923.

In Wickede hat sich nach wie vor kein Sommer eingestellt, es bleibt kalt bei heute 16 Grad. Viele Betriebe, darunter auch Gasthöfe, müssen Ihre Geschäfte einstellen. Die Unterhaltungskosten sind viel zu hoch und die Bevölkerung kann sich vieles nicht mehr leisten.

Allgemeine Verwaltung:

Die Zuschläge für Satz-, Druck- und Buchbindearbeiten betragen ab sofort für Kataloge etwa 184 Millionen (184.032.000) Mark, für Buchbindearbeiten etwa 194 Millionen (194.112.000) Mark. Die Kostengrenzen für den Unterhalt für öffentliche Bauten steigt um das 150fache und beträgt für Qualitätsarbeiten insgesamt 7,5 Milliarden (7.500.000.000) Mark.

Polizeiverwaltung:

In allen Verkaufsstellen irgendwelcher Art sind die zum Abwiegen der Waren dienenden Wiegeschalen vollkommen frei und übersichtlich für den Käufer aufzustellen. Die zunehmende Teuerung, bei welcher schon wenige Gramm für den Käufer ins Gewicht fallen und die Beunruhigung der Bevölkerung machen die Angelegenheit zu einer dringlichen!

Nichtamtlicher Teil:

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten beläuft sich nach Feststellung des Statistischen Reichsamts für den 3. September auf etwa 1,84 Millionen (1.845.261) Mark. Die Steigerung gegenüber der Ziffer für die Vorwoche beträgt 55,9 %.

Postkarte Gasthof Calaminus

Ein Gruß aus Echthausen, geschrieben im Juli. Die Postkarte zeigt den Gasthof Calaminus, ganz rechts das Fachwerkhaus Vannahme, das 1925 abbrannte.

(Bestand des Gemeindearchivs Wickede (Ruhr)

Heute ist der 29. August 1923.

Inzwischen steigen die Lebensmittelpreise stark an. Das merken auch die Menschen in Wickede. Sie müssen beispielsweise für ein Ei 1.000 Mark bezahlen. Das benötigte Geld wird in Schubkarren zum Lebensmittelhändler gefahren.

Der US-Dollar erreicht einen Wechselkurs von 53 Millionen (53.000.000) Mark

 

Allgemeine Verwaltung:

Der Bezugspreis für den Einzelbogen der Preußischen Gesetzessammlung beträgt 10.000 Mark und ist vierteljährlich zu entrichten.

 

Polizeiverwaltung:

Die Gerätschaften der Polizei müssen ausgetauscht werden. Es kommt bei der Auswahl der Geräte nicht darauf an, dass sie neu und modern sind, sondern sofort in Gebrauch genommen werden können. Einstweilen muss mit diesen Geräten gewirtschaftet werden, da bei der äußerst bedrängten Finanzlage des Staates die Beschaffung neuer Geräte nicht möglich ist.

 

Nichtamtlicher Teil:

Der Politische Almanach kann bestellt werden. Eine Bestellung ist nur bei gleichzeitiger Bezahlung möglich!

In den kleinen Dörfern, wie hier in Wiehagen, konnte sich die Bevölkerung durch Selbstversorgung von Lebensmitteln über Wasser halten. Der eigene Garten wurde zum Obst- und Gemüseanbau genutzt, der Tauschhandel blühte.

(Bestand des Gemeindearchivs Wickede (Ruhr)

Heute ist der 15. August 1923.

Der Hochsommer lässt in Wickede (Ruhr) weiter auf sich warten, es regnet bei kühlen 15 Grad. Der Bezugspreis für das Preußische Ministerial-Blatt liegt inzwischen bei 28.000 Mark pro Monat.

Allgemeinde Verwaltung:

Die Unterstützungen für ausgeschiedene Beamte sind mit Sofortwirkung nochmals verfünffacht worden. Sie betragen nunmehr 150.000 Mark monatlich.

Polizeiverwaltung:

Für die Kartoffelschälfrauen und für die mit Reinigungsarbeiten in den Küchen der Schutzpolizei beschäftigten Arbeiterinnen sind die Ortslohnzulagen zu kürzen!

Nichtamtlicher Teil:

Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Köln kann für 2000 Mark bei 1000 Mark Porto bezogen werden.

Das Haus Echthausen war zu Beginn der 1920er Jahre im Besitz der Familie Feuerhake aus Fröndenberg. Eine große Gärtnerei gehörte zum Besitz dazu. Nach 1923 ging das Rittergut an die Freiherrn von Boeselager, in deren Besitz es bis 1991 blieb. Der letzte Pächter war Josef Hermes.

(Bestand des Gemeindearchivs Wickede (Ruhr)

Heute ist der 1. August 1923.

Hier in Wickede herrscht bislang ein kalter Sommer. Heute regnet es bei nur 15 Grad. Auch die wirtschaftlichen Verhältnisse werden immer schlechter.
Der US-Doller erreicht einen Wechselkurs von 1.000.000 Mark.

Allgemeine Verwaltung:

Die Wohnungsbeihilfe für Beamte mit Familie liegt bei durchschnittlich 75.000 Mark pro Monat.

Polizeiverwaltung:

Im Einverständnis mit dem Finanzministerium wird der Haftkostensatz für die eine Zuchthaus-, Gefängnis- oder Haftstrafe verbüßenden Personen auf 2.700 Mark pro Tag erhöht. Für Festungshaftgefangene beträgt der Tagessatz 4.000 Mark.

Nichtamtlicher Teil:

Das Preußische Verwaltungsblatt kann für 8.000 Mark für Juli bezogen werden. Es enthält unter anderem Beiträge zum Thema „Notstandsbeihilfen für Beamte“ und „Geldentwertung und Gebühren“.

Diese ersten Werkshallen der Firma Wuragrohr entstanden zu Beginn der 1920er Jahre in Wickede. Der wirtschaftliche Aufschwung, der sich nach dem Ersten Weltkrieg eingestellt hatte, wurde von der Inflation 1923 aufgefressen.

(Bestand des Gemeindearchivs Wickede (Ruhr)

Ihre Ansprechperson

Frau Maren Wegmann

Details