STADTRADELN

Die Gemeinde Wickede (Ruhr) beteiligt sich erstmal in diesem Jahr an der Kampagne

„STADTRADELN“. Das STADTRADELN ist die weltweit größte Kampagne – Klima Bündnis - für

mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität.

Im Zeitraum 13.08. bis 02.09.2023 können gemeinsam für Klimaschutz, mehr Radförderung
und eine lebenswerte Kommune alle in die Pedale treten und dabei gleichzeitig Punkte für ein
Team - Vereine, Unternehmen, Familien, Kommunalpolitiker, Ortsteile - und für Wickede
(Ruhr) sammeln und stehen damit im Wettbewerb mit anderen Städten und Gemeinden.
Vorrangig geht es darum, mit Spaß, Teamgeist und Gemeinschaftserlebnissen möglichst viele
Menschen für den dauerhaften Umstieg aufs Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch
einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, aber auch mit dem Tool „Radar“ die Radinfrastruktur
vor der Haustür zu verbessern.


Ob Fahrten zur Arbeitsstelle, zur Schule, zum Sporttraining oder auf unseren beliebten
touristischen Radwegen, wie z.B. die neue Querfeldlandroute (www.querfeldland-route.de),
jede mit dem Rad zurückgelegte Strecke zählt für das Team, aber auch für die Gemeinde
Wickede (Ruhr). „Registrieren Sie sich jetzt unter www. stadtradeln.de/wickede und radeln
Sie für ein starkes Wettkampfteam Wickede (Ruhr)“, animiert Ruth Hornkamp von der
Verwaltung. Die gefahrenen Radkilometer einfach online eintragen oder per kostenloser
STADTRADELN-App tracken. Fünf Teams haben sich bereits für Wickede (Ruhr) eingetragen,
weitere sind herzlich willkommen. Schließen Sie sich einem Team an oder gründen Sie ein
neues Team.


In dem Wettbewerb gibt es auch etwas zu gewinnen: Das Klima-Bündnis zeichnet die
Kommunen anhand ihrer Einwohnerzahl in fünf Größenklassen und den zwei Kategorien

  1. „Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern“ und
  2. „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“

aus.
Ebenfalls prämiert, werden jeweils die beste Newcomer-Kommunen aller Größenklassen.

Mehr Informationen unter
stadtradeln.de


STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und
Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte
Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai
und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will
Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und
Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform
RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete
Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei
Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen
verbessert werden kann. Das STADTRADELN findet 2023 zum sechzehnten Mal statt und konnte bisher
jährlich neue Rekorde verzeichnen.

 200820152022
Kommunen233412.557
Radelnde1.800129.667922.582
Kilometer340.00024 Mio178. Mio.



DAS KLIMA-BÜNDNIS
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen
Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25
europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem
Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich
verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser
Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-
Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
klimabuendnis.org